Wirst von deinem Bettnachbarn durch nervige Schnarchgeräusche immer wieder aus dem Schlaf gerissen oder schnarchst Du gar selber und dein Umfeld leidet unter der nächtlichen Geräuschkulisse? Dann sollte man versuchen, dieses lästige Über zu bekämpfen.
Erzeugt werden die Schnarchgeräusche vom Gaumenzäpfchen.
Je nach Intensität kann sich der Körper durch Schnarchen auch nicht ausreichend erholen.

Hier ein paar Tipps, mit denen man dem Schnarchen entgegenwirken kann:

  • Luftwege freihalten
    Am besten ist es in Seitenlage zu schlafen, um die Luftwege freizuhalten. Bei einer Rückenlage kann die Zunge nach hinten fallen, wodurch der Atemfluss gestört werden kann.
    Hier kann dir das richtige Kissen helfen: Zum Kissenberater
  • Keine üppigen Mahlzeiten vor dem Zubettgehen
    Vermeide zu üppiges Essen vor dem Schlafengehen, um nicht den Magen und Darm zu sehr zu füllen und das darüberliegende Zwerchfell und die Lunge dadurch etwas nach oben zu schieben, was die Atemwege beeinflussen kann. Bevorzuge vielmehr leicht verdauliches Essen.

  • Übergewicht vermeiden
    Zuviele Pfunde mit überflüssigem Fettgewebe verengen die Atemwege. Schon ein paar wenige abgenommenen Pfunde können sich positiv auf das Schnarchen auswirken.
  • Das richtige Raumklima schaffen
    Um die Nasenschleimhäute feucht zu halten, sollte die Zimmertemperatur möglichst 18 Grad betragen und die Luftfeuchtigkeit 40% bis 60%. Damit schwellen die Schleimhäute weniger stark an.

  • Abends auf Alkohol verzichten
    Alkohol lässt die Muskulatur entspannen, so auch im Rachenbereich. Das im Rachenraum erschlaffte Gewebe vibriert leichter und kann dadurch Schnarchgeräusche erzeugen.

  • Rauchen vermeiden
    Rauchen lässt die Schleimhäute anschwellen und reizt die Atemwege. Dadurch wird das Luftatmen erschwert.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Latest Stories

Alle anzeigen

Müde Person am Tag

Schlechter Schlaf erhöht Sterblichkeitsrisiko bis zu 34%

Schlaf ist weit mehr als Erholung. Die jüngste Meta-Analyse der Semmelweis Universität in Budapest, veröffentlicht in GeroScience (2025), zeigt deutlich, wie entscheidend die richtige Schlafdauer für unsere Lebenserwartung ist. Auf Basis von Daten aus 79 internationalen Studien mit über 2,1 Millionen Teilnehmenden fanden die Forschenden heraus: Sowohl zu wenig als auch zu viel Schlaf erhöhen das Risiko, früher zu sterben – und das teils deutlich.

Weiterlesen

Nachtschweiß - Unsere Lösung

Warum wir nachts schwitzen (und was man dagegen tun kann)

Nachtschweiß ist ein häufiges Symptom mit vielfältigen Ursachen wie Schlafumgebung, Lebensstil und Erkrankungen. Tipps zur Vorbeugung: Raum kühlen, leichte Bettwäsche, abends auf Alkohol und Koffein verzichten, bei starkem Nachtschweiß Arzt aufsuchen.

Weiterlesen

Essen vor dem schalfengehen

Essen vor dem Schlafen - So beeinflussen Mahlzeiten deine Erholung

Die Frage, ob und wie sich spätes Essen auf die Schlafqualität auswirkt, beschäftigt viele Menschen. Während manche ohne Probleme kurz vor dem Zubettgehen eine Mahlzeit einnehmen können, leiden andere unter Einschlafproblemen und unruhigen Nächten.

Weiterlesen