Wirkungsvolle Kombination unterschiedlicher Heilkräuter
Einschlafproblemen kann auf vielfältige Weise entgegengewirkt werden - sowohl durch verschreibungspflichtige Schlafmittel als auch durch natürliche Arzneimittel. Die Risiken chemischer Arznei als Schlafmittel sind dabei bekannt: sie sollten nur nach ärztlicher Anweisung eingenommen werden und können bereits nach kurzer Zeit zu Abhängigkeiten führen. Pflanzliche Schlafmittel finden mit zunehmender Erforschung auch in der Schulmedizin eine immer größere Akzeptanz und werden in homöopathischen Therapien eingesetzt. Viele Patienten fühlen sich außerdem durch pflanzliche Arzneimittel wohler, da nur wenige Nebenwirkungen bekannt sind und keine Abhängigkeit zu befürchten ist. Pflanzliche Schlafmittel sind meist rezeptfrei in Apotheken oder Drogerien erhältlich und können das Einschlafen oft schnell und einfach erleichtern.
Tee - ein jahrhundertealtes Heilmittel
Bei temporären und leichten Einschlafstörungen helfen vielen Betroffenen fertige Teemischungen, die es in Drogerien zu kaufen gibt. Häufige Bestandteile sind Hopfendolden, Melisse, Kamille, Johanniskraut, Passionsblumen, Eisenkraut, Lavendel oder Hanfblätter. Ihre Zusammenstellung beruht auf Jahrhunderte alten Traditionen. Teilweise benötigen die Inhaltsstoffe mindestens eine Stunde, um zu wirken. Dies sollte bei der Einnahme vor dem Zubettgehen berücksichtigt werden.
Die Schlaftees entfalten ihre volle Wirkung durch die fachkundige Kombination mehrerer Heilkräuter. Lass dich hierzu gerne von deinem Apotheker, Heilpraktiker und Arzt beraten. Die Zusammenstellung der Mischungen hängt wesentlich von den Ursachen der Schlafprobleme ab - hier erfährst du mehr zu möglichen Ursachen für Schlafstörungen.