Wirkungsvolle Kombination unterschiedlicher Heilkräuter

Einschlafproblemen kann auf vielfältige Weise entgegengewirkt werden - sowohl durch verschreibungspflichtige Schlafmittel als auch durch natürliche Arzneimittel. Die Risiken chemischer Arznei als Schlafmittel sind dabei bekannt: sie sollten nur nach ärztlicher Anweisung eingenommen werden und können bereits nach kurzer Zeit zu Abhängigkeiten führen. Pflanzliche Schlafmittel finden mit zunehmender Erforschung auch in der Schulmedizin eine immer größere Akzeptanz und werden in homöopathischen Therapien eingesetzt. Viele Patienten fühlen sich außerdem durch pflanzliche Arzneimittel wohler, da nur wenige Nebenwirkungen bekannt sind und keine Abhängigkeit zu befürchten ist. Pflanzliche Schlafmittel sind meist rezeptfrei in Apotheken oder Drogerien erhältlich und können das Einschlafen oft schnell und einfach erleichtern.

Tee - ein jahrhundertealtes Heilmittel

Bei temporären und leichten Einschlafstörungen helfen vielen Betroffenen fertige Teemischungen, die es in Drogerien zu kaufen gibt. Häufige Bestandteile sind Hopfendolden, Melisse, Kamille, Johanniskraut, Passionsblumen, Eisenkraut, Lavendel oder Hanfblätter. Ihre Zusammenstellung beruht auf Jahrhunderte alten Traditionen. Teilweise benötigen die Inhaltsstoffe mindestens eine Stunde, um zu wirken. Dies sollte bei der Einnahme vor dem Zubettgehen berücksichtigt werden.

Die Schlaftees entfalten ihre volle Wirkung durch die fachkundige Kombination mehrerer Heilkräuter. Lass dich hierzu gerne von deinem Apotheker, Heilpraktiker und Arzt beraten. Die Zusammenstellung der Mischungen hängt wesentlich von den Ursachen der Schlafprobleme ab - hier erfährst du mehr zu möglichen Ursachen für Schlafstörungen.

Baldrian, Hopfen, Hanf und Passionsblumen als pflanzliche Schlafmittel

Baldrian zählt zu den bekanntesten natürlichen Mitteln, die eine nervenberuhigende und schlaffördernd wirken. In Drogerien gibt es die Heilwurzel in Form von Kapseln, Dragees und Tabletten zu erwerben. Auch für die Teezubereitung sind in gut sortierten Apotheken getrocknete Baldrianwurzeln erhältlich. Oft werden diese aufgrund des charakteristischen, für viele aus unangenehm empfundenen, Geruchs der Wurzeln mit anderen Zutaten kombiniert.

Übergießt man einen Teelöffel Baldrian mit ca. 180 Milliliter kochendem Wasser, ist das Heißgetränk nach ca. 12 Minuten Ziehzeit trinkfertig. Eine Studie, die von Wissenschaftlern der Universität Gießen durchgeführt wurde, bestätigt, dass das Heilkraut nach etwa einer Stunde seine schlaffördernde Wirkung entfaltet. Ein Abhängigkeitspotential ist nicht bekannt.

Ergänzt wird Baldrian in vielen Präparaten mit Hopfen. Seine entspannungsfördernden, antibiotischen und entzündungshemmenden Eigenschaften waren schon den Indianervölkern Nordamerikas bekannt. Die natürlichen Bittersäuren und einige Komponenten des Hopfenöls wirken beruhigend auf die Nerven. Wer Tees und Dragees nichts abgewinnen kann, trinkt ein Glas alkoholfreies Bier vor dem Schlafen. Alkohol im Bier trägt im Gegenzug zu unruhigem Schlaf bei und sollte vermieden werden.

Auch Tee aus Hanfblättern als Einschlafhilfe wird zunehmend beliebter. In der Einnahme als Flüssigkeit hat die Heilpflanze keine berauschende Wirkung und Hanfblätter sind in Deutschland frei verkäuflich. Durch seine krampflösenden, schmerzdämpfenden und entzündungshemmenden Effekte unterstützt er beispielsweise das Einschlafen bei Migräne und Menstruationsbeschwerden. Neben den schlaffördernden Eigenschaften wirkt seine Anwendung stimmungsaufhellend. Hanf hat eine lange Tradition in der Naturmedizin. Bereits vor 5000 Jahren fanden Hanfkraut und Hanfsamen Verwendung durch Heilkundige in China.

Die Passionsblume gilt als Stresslöser. Sie wirkt gegen Unruhe und Nervosität. Ihre Substanzen beruhigen das Nervensystem und helfen bei länger andauernder Schlaflosigkeit. Ein bis zwei Teelöffel getrocknetes Passionsblumenkraut aus der Apotheke reichen für eine Tasse des schlaffördernden Getränks. Käuflich zu erwerbende, pflanzliche Schlafmittel mit dem Heilkraut enthalten meist zusätzlich Baldrainwurzeln, Hopfen und Melisse.

Melatonin und Tryptophan - natürliche schlaffördernde Prozesse

Das von der Zirbeldrüse produzierte Hormon Melatonin ist das Schlaf- und Nachthormon. Es regelt die innere, biologische Uhr und wird vom Lichteinfall beeinflusst. Wenn es dunkel ist, wird mehr davon produziert, du wirst müder und genießt einen guten Schlaf. Ein zu niedriger Melatonin-Spiegel bedingt Ein- und Durchschlafprobleme.

Das Hormon wird im Körper durch die Amonisäure Tryptophan hergestellt - diese kann durch eine ausgewogene Ernährung auf natürliche Weise gefördert werden. Einen hohen Gehalt an Tryptophan haben beispielsweise Nüsse oder Haferflocken. Auch in Apotheken sind Präparate mit Tryptophan und Melatonin erhältlich, in hoher Dosierung auch verschreibungspflichtig. Es handelt sich somit nicht um rein pflanzliche Schlafmittel, die je nach Konzentration nur mit Vorsicht und nach Rücksprache mit dem Hausarzt einzunehmen sind. Generell gilt: halten die Schlafprobleme oder -störungen trotz pflanzlicher Schlafmittel über längere Zeit an, solltest du im nächsten Schritt deinen Arzt aufsuchen.

Das Nahrungsergänzungsmittel SLEEP² Relax von Third of Life enthält ebenfalls eine geringe Menge der Aminosäure Tryptophan, um einen ruhigen und guten Schlaf zu fördern. Durch die Einnahme kann die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr jedoch möglicherweise eingeschränkt werden.


Über Third of Life

Hinter Third of Life stecken Schlafexperten mit langjähriger Erfahrung, die dir zu einem besseren Schlaf verhelfen wollen. In enger Zusammenarbeit mit Schlafforschern und auf Basis von Studien aus Wissenschaft und Praxis entwickeln wir funktionale Schlafprodukte, von Nachtwäsche über Kissen und Bettdecken bis hin zu Matratzenschonern, um das besondere Drittel unseres Lebens zu verbessern: den Schlaf. In unserem Magazin geben wir dir außerdem hilfreiche Tipps und Empfehlungen für erholsame Nächte.

Mehr zum Thema:

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Latest Stories

Alle anzeigen

Schlafforschung Teil 1: Unsere Schlafarchitektur

Schlafforschung Teil 1: Unsere Schlafarchitektur

Die Schlafforschung erlebt derzeit eine wahre Revolution. Während wir noch vor wenigen Jahren hauptsächlich auf Erfahrungswerte und grundlegende physiologische Erkenntnisse angewiesen waren, eröffnen neue Technologien und innovative Forschungsansätze völlig neue Perspektiven auf das Phänomen Schlaf. Die Studien aus den Jahren...

Weiterlesen

Welches Kissen ist das richtige für mich? Der Kissen-Ratgeber 2025

Welches Kissen ist das richtige für mich? Der Kissen-Ratgeber 2025

Ein gutes Kissen stützt nicht nur den Kopf, sondern sorgt für eine gerade Wirbelsäule und tiefen Schlaf. Doch: Nicht jedes Kissen passt zu jedem Menschen. Schlafposition, Körperbau, Allergien oder persönliche Vorlieben machen den Unterschied.

Die wichtigste Frage: Wie schläfst du?
Welche Füllung passt zu dir?
Warum Visco-Schaum gut geeignet ist.
Hast du Allergien oder besondere Bedürfnisse?

Weiterlesen

frau liegt im bett und schläft

SLEEPMAXXING - Sinnloser Trend oder gesunder Wandel?

Der TikTok-Trend „Sleepmaxxing“ verspricht, die Schlafqualität auf ein neues Level zu heben. Aber was steckt wirklich dahinter? Sleepmaxxing bedeutet, Schlaf zur höchsten Priorität zu machen – mit speziellen Routinen wie Blaulicht-Brillen, Magnesium-Spray und dem Verzicht auf Bildschirme vor dem Schlafen. Experten betonen die Wichtigkeit von Ruhe und Struktur für einen gesunden Schlaf, doch nicht jeder Trend ist wissenschaftlich belegt. Lohnt sich Sleepmaxxing wirklich? Hier erfahren Sie alles Wichtige.

Weiterlesen