ReCharge Nackenstütz-Kopfkissen für optimale Erholung mit Bambus-Aktivkohle - Third of Life

Schlafprobleme in Deutschland – Die unterschätzte Gesundheitskrise

Laut aktuellen Daten der Krankenversicherungen leiden mehr als 75% der Berufstätigen in Deutschland regelmäßig unter schlafbezogenen Muskel- und Gelenkbeschwerden. Der volkswirtschaftliche Schaden durch fehlende Regeneration und Unfälle sowie Ausfälle liegt in den Milliarden Euro. Schlafmediziner warnen: Bei Rückenschläfern kann das falsche Kissen die Hauptursache für morgendliche Erschöpfung sein.

Die vier häufigsten Fehler beim Kauf eines Rückenschläferkissens

  • Hyperlordose der Halswirbelsäule:
    Zu hohe Kissen drücken den Kopf nach vorne, erzeugen einen Winkel > 20° in der HWS, komprimieren die Bandscheiben C5–C7 mit bis zu 18 kg Dauerdruck.
  • Fehlende Lordosenstütze:
    Ohne gezielte Nackenunterstützung hängt der Kopf durch, die tiefe Nackenmuskulatur arbeitet die ganze Nacht gegen die Schwerkraft.
  • Atlasblockade durch Fehlstellung:
    Bereits 3° Abweichung vom Neutralwinkel verursachen eine einseitige Belastung von 12 kg/cm².
  • Falsche Materialwahl:
    Zu weiche Materialien führen zu Einsinken, Überstreckung des Nackens und verstärktem Schnarchen.

Ergonomie-Formel 2025 für Rückenschläfer

Studie zur Kissenergonomie ergibt optimale Parameter:

  • Kissenhöhe: 5–9 cm
  • Nackenrolle: Durchmesser 8–12 cm
  • Kopfmulde: 2–3 cm Eintiefung
  • Kissenbreite: ≥ 60 cm

Ein solches Design reduziert HWS-Fehlbelastungen messbar und fördert die Tiefschlafphasen.

Materialempfehlungen – Wissenschaftlich geprüft

  • Viscose-Schaum (4. Generation):
    Punktelastizität 95 %, 5× atmungsaktiver als klassischer Memory Foam, formstabil > 10 Jahre.
  • Gelschaum mit PCM-Phase-Change-Technologie:
    Reguliert Temperatur um bis zu −2 °C, 40 % weniger Druckbelastung.
  • Naturmaterialien (für Allergiker):
    Zirbenholzspäne senken Herzfrequenz um ca. 3500 Schläge/Nacht.(Studie)
    Kapok und Hirsespelzen bieten antibakterielle und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften.

Anpassung nach Körpergewicht und Statur

  • <70 kg: 5–7 cm Höhe, weicher Schaum, Härtegrad Soft 
  • 70–90 kg: 7–8 cm Höhe, mittelfester  Memory Foam, Medium 
  • >90 kg: 8–9 cm Höhe, fester Gelschaum oder Naturkautschuk, Firm 

Produktempfehlung – Dein neues Rückenschläferkissen

View all

Das richtige Kissen finden mit dem Third of Life Kissenberater

Der Third of Life Kissenberater führt dich durch anhand von 5 kurzen Fragen direkt zu dem Kissen, das zu dir passt. 

5-Punkte-Checkliste für das perfekte Rückenschläferkissen

  • Höhe: ≤ 9 cm
  • Form: Integrierte Nackenrolle oder Wellenprofil
  • Material: Atmungsaktiv, punktelastisch
  • Breite: ≥ 60 cm
  • Zertifikat: OEKO-TEX 100 oder höher

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Latest Stories

Alle anzeigen

Müde Person am Tag

Schlechter Schlaf erhöht Sterblichkeitsrisiko bis zu 34%

Schlaf ist weit mehr als Erholung. Die jüngste Meta-Analyse der Semmelweis Universität in Budapest, veröffentlicht in GeroScience (2025), zeigt deutlich, wie entscheidend die richtige Schlafdauer für unsere Lebenserwartung ist. Auf Basis von Daten aus 79 internationalen Studien mit über 2,1 Millionen Teilnehmenden fanden die Forschenden heraus: Sowohl zu wenig als auch zu viel Schlaf erhöhen das Risiko, früher zu sterben – und das teils deutlich.

Weiterlesen

Nachtschweiß - Unsere Lösung

Warum wir nachts schwitzen (und was man dagegen tun kann)

Nachtschweiß ist ein häufiges Symptom mit vielfältigen Ursachen wie Schlafumgebung, Lebensstil und Erkrankungen. Tipps zur Vorbeugung: Raum kühlen, leichte Bettwäsche, abends auf Alkohol und Koffein verzichten, bei starkem Nachtschweiß Arzt aufsuchen.

Weiterlesen

Essen vor dem schalfengehen

Essen vor dem Schlafen - So beeinflussen Mahlzeiten deine Erholung

Die Frage, ob und wie sich spätes Essen auf die Schlafqualität auswirkt, beschäftigt viele Menschen. Während manche ohne Probleme kurz vor dem Zubettgehen eine Mahlzeit einnehmen können, leiden andere unter Einschlafproblemen und unruhigen Nächten.

Weiterlesen